Die Hundephysiotherapie
Hundephysiotherapie ist eine sinnvolle Ergänzung und wirkungsvolle Unterstützung der tierärztlichen Behandlung, sie kann und soll diese aber auf keinen Fall ersetzen!
Optimal und angestrebt ist eine
enge Zusammenarbeit von Tierarzt und Therapeut, um die Medikamente
bzw. die Therapie aufeinander abstimmen zu können.
Physiotherapie ist eine der ältesten Heilmethoden und bei uns Menschen nicht mehr weg zu denken.
Egal ob zur Rehabilitation, nach Operationen oder Unfällen, bei Alterserscheinungen oder als begleitende Therapie für Hochleistungssportler - die Physiotherapie bietet ein breites Leistungsspektrum.
Ich habe meine Tierphysiotherapiepraxis
zum 31.12.2019
geschlossen.
Ich bedanke mich bei allen Hundepatienten und den Besitzern
für das große Vertrauen,
dass sie mir entgegengebracht haben und freue mich,
dass ich helfen und unterstützen konnte.
|

Hunde leiden an ganz ähnlichen Erkrankungen wie wir Menschen.
Aus diesem Grund wurde die Hundephysiotherapie in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt und ist mittlerweile auch in Deutschland mehr und mehr etabliert.
Aber auch im Bereich des Sport- und Diensthundewesen wird die Hundephysiotherapie zum Konditions- und Muskelaufbautraining sehr erfolgreich eingesetzt.
Der Schwerpunkt der Hundephysiotherapie liegt natürlich in der Schmerztherapie.
Weiterhin stellen der Erhalt bzw. das Wiedererlangen der Gelenkbeweglichkeit, das Wiederherstellen physiologischer Bewegungsabläufe, Muskelaufbau- und Konditionstraining einen wichtigen Teil der Hundephysiotherapie dar. Hierzu stehen dem Therapeuten die unterschiedlichsten Therapieformen zur Verfügung.